
Der Nährwert-Gehalt und die einzelnen Nährstoffe der winzigen Samenkörnchen des Amaranth ist beachtlich. Ganz grob gesagt, decken 100 Gramm Amaranth in gleich welcher Form verzehrt jeweils etwas mehr als 1/5 des Tagesbedarfs an Kohlehydraten, Energie, Fett und Eiweiß, also allen lebensnotwendigen Nährstoffen bei Frauen, und etwas mehr als 1/6 des Tagesbedarfs bei Männern. Einige weniger erwünschte Inhaltsstoffe fehlen gänzlich. Dazu zählen Gluten (Eiweiß-Getreidekleber, Prolamine), Histamine (allergieauslösende Substanzen) und Cholesterin. Für viele Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Stoffwechselproblemen stellt er eine echte Bereicherung eines andernfalls stark eingeschränkten Speisezettels dar. Wie viele Kalorien enthält Amaranth? Roh und unbehandelt liefert Amaranth etwa 370 Kcal pro 100 Gramm. Klingt viel, ist jedoch völlig akzeptabel wenn man bedenkt, wie viele gute Inhaltsstoffe im Amaranth enthalten sind. Er beinhaltet Vitamine, Ballaststoffe, viel Protein, Eisen und Calcium. Die Nährwerte von Amaranth im Überblick Die Hauptnährwerte und noch einige Inhaltsstoffe (Vitamine, Mineralien, Spurenelemente..) sind hier in einer kurzen Nährwerttabelle zusammengefasst: Inhaltsstoffe Menge Kohlenhydrate 55-60 g Eiweiß 15 g Fett 6,5 g Ballaststoffe 9,3 g Mineralstoffe gesamt 3,0 g Zink 3,7 mg Magnesium 260-300 mg Kalium 508 mg Kalzium 215 mg Mangan 3,4 mg Vitamin C 4,0 mg Vitamin B2 0,21 mg Vitamin B6 0,6 mg Cholesterin 0,0 g Die wertvollen Inhaltsstoffe von Amaranth Eine ganze Reihe wertvoller Inhaltsstoffe machen den Amaranth zu einer vollwertigen Alternative mit hohem Nährwert für alle, die aus diversen Gründen beispielsweise echte Getreideprodukte oder tierische Produkte meiden möchten. Unsere Empfehlung: Davert Bio Amarant
Dieser Inhalt stammt aus: https://www.gesundenatur.info/amaranth-naehrwerte-inhaltsstoffe.html Wenn Sie ihn benutzen oder woanders publizieren möchten, dann verlinken Sie bitte dorthin. Vielen Dank.
Der Nährwert-Gehalt und die einzelnen Nährstoffe der winzigen Samenkörnchen des Amaranth ist beachtlich. Ganz grob gesagt, decken 100 Gramm Amaranth in gleich welcher Form verzehrt jeweils etwas mehr als 1/5 des Tagesbedarfs an Kohlehydraten, Energie, Fett und Eiweiß, also allen lebensnotwendigen Nährstoffen bei Frauen, und etwas mehr als 1/6 des Tagesbedarfs bei Männern. Einige weniger erwünschte Inhaltsstoffe fehlen gänzlich. Dazu zählen Gluten (Eiweiß-Getreidekleber, Prolamine), Histamine (allergieauslösende Substanzen) und Cholesterin. Für viele Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Stoffwechselproblemen stellt er eine echte Bereicherung eines andernfalls stark eingeschränkten Speisezettels dar. Wie viele Kalorien enthält Amaranth? Roh und unbehandelt liefert Amaranth etwa 370 Kcal pro 100 Gramm. Klingt viel, ist jedoch völlig akzeptabel wenn man bedenkt, wie viele gute Inhaltsstoffe im Amaranth enthalten sind. Er beinhaltet Vitamine, Ballaststoffe, viel Protein, Eisen und Calcium. Die Nährwerte von Amaranth im Überblick Die Hauptnährwerte und noch einige Inhaltsstoffe (Vitamine, Mineralien, Spurenelemente..) sind hier in einer kurzen Nährwerttabelle zusammengefasst: Inhaltsstoffe Menge Kohlenhydrate 55-60 g Eiweiß 15 g Fett 6,5 g Ballaststoffe 9,3 g Mineralstoffe gesamt 3,0 g Zink 3,7 mg Magnesium 260-300 mg Kalium 508 mg Kalzium 215 mg Mangan 3,4 mg Vitamin C 4,0 mg Vitamin B2 0,21 mg Vitamin B6 0,6 mg Cholesterin 0,0 g Die wertvollen Inhaltsstoffe von Amaranth Eine ganze Reihe wertvoller Inhaltsstoffe machen den Amaranth zu einer vollwertigen Alternative mit hohem Nährwert für alle, die aus diversen Gründen beispielsweise echte Getreideprodukte oder tierische Produkte meiden möchten. Unsere Empfehlung: Davert Bio Amarant
Dieser Inhalt stammt aus: https://www.gesundenatur.info/amaranth-naehrwerte-inhaltsstoffe.html Wenn Sie ihn benutzen oder woanders publizieren möchten, dann verlinken Sie bitte dorthin. Vielen Dank.
Eine pflanzliche Eiweißquelle aus Süd- und Mittelamerika: Amaranth erfreut sich immer größerer Beliebtheit und ist vor allem für Menschen mit Unverträglichkeiten und Veganer interessant. Ist Amaranth gesund? Enthält wichtige NährstoffeSeinen guten Ruf verdankt das goldene Getreide seinen Inhaltsstoffen, welche Amaranth gesund machen. Insbesondere Ballaststoffe, pflanzliches Protein und wertvolle Fettsäuren sind enthalten. Amaranth versorgt uns außerdem mit Magnesium, Mangan, Calcium und Eisen. Ähnlich wie Quinoa oder Buchweizen gehört auch Amaranth zur Kategorie "Pseudogetreide", ist also glutenfrei und deshalb eine wunderbare Alternative für jene mit Unverträglichkeiten oder auch Zöliakie-Patienten (1). Das günstige Aminosäureprofil von Amaranth macht ihn zu einer guten pflanzlichen Eiweißquelle, insbesondere für Veganer. Auf 100 Gramm liefert Amaranth rund 15 Gramm Eiweiß. Die essenzielle Aminosäure Lysin konnte in Untersuchungen positive Effekte auf die Calciumabsorption zeigen. Dies könnte insbesondere für Frauen mit erhöhtem Osteoporose-Risiko interessant sein, weitere Studien sind jedoch nötig (2). Über die Hälfte der in Amaranth enthaltenen Fettsäuren sind vorteilhafte, einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Hier finden Sie alle Nährwerte und Kalorien von Amaranth im Überblick:
Merke!
Insbesondere der Gehalt an Ballaststoffen, pflanzlichem Protein und Mineralstoffen macht das Pseudogetreide Amaranth gesund.
2. Kann zur Krankheitsprävention beitragenDass sich Ballaststoffe positiv auf unsere Verdauung auswirken können, ist mittlerweile bekannt. Amaranth liefert 10,3 Gramm Ballaststoffe pro 100 Gramm und kann neben reichlich Gemüse, Obst und Vollkornprodukten zur täglichen Zufuhr beitragen. Eine hohe Gesamtballaststoffzufuhr steht außerdem im starken Verdacht, das Risiko für Adipositas bei Erwachsenen und Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck zu senken (3). Die DACH-Richtwerte empfehlen eine Ballaststoffzufuhr von mindestens 30 Gramm pro Tag. Es wird empfohlen, mindestens fünf Portionen (mindestens 400 Gramm) Gemüse und Obst zu verzehren – von dem Großteil der Bevölkerung wird dies meist nicht erreicht (4). Eine erhöhte Zufuhr an Ballaststoffen aus Getreideprodukten senkt mit wahrscheinlicher Evidenz das Risiko für bösartige Tumore des Dickdarms und Mastdarms. Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung. Aus dem Report des World Cancer Research Fund (WCRF) zur Krebsprävention geht ebenfalls ein schützender Effekt ballaststoffhaltiger Lebensmittel auf das Dickdarmrisiko hervor (3).
Merke!
Eine ballaststoffreiche Ernährung kann zur Krankheitsprävention beitragen und unter anderem das Risiko für Adipositas, Bluthochdruck und Darmerkrankungen senken.
3. Kann den Cholesterinspiegel positiv beeinflussenEin erhöhter Cholesterinspiegel kann ebenso wie Bluthochdruck ein Risikofaktor für weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellen. Hier kann eine ballaststoffreiche Ernährung, die reich an Gemüse, Obst und pflanzlichen Lebensmitteln wie beispielsweise Amaranth ist, sinnvoll sein. Eine erhöhte Zufuhr an Ballaststoffen trägt mit einer ausreichenden Mineralstoffzufuhr nicht nur dazu bei, den Cholesterinspiegel in Schach zu halten, sondern auch das Bluthochdruck-Risiko zu senken (3). Lesen Sie auch: Cholesterin senken: 11 geeignete und ungeeignete Lebensmittel Bisher konnten nur Tierstudien zeigen, dass Amaranth einen positiven Einfluss auf den Cholesterinspiegel haben kann. Es wird vermutet, dass Amaranth die Absorption und Synthese von Cholesterin verringern und insbesondere den LDL-Cholesterinspiegel senken kann. Dieser Effekt wird unter anderem auf die Inhaltsstoffe wie die Ballaststoffe und das günstige Fettsäureprofil von Amaranth zurückgeführt (7).
Merke!
Das macht Amaranth gesund: Er kann wertvolle Ballaststoffe sowie Fettsäuren liefern und im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung dazu beitragen, den Cholesterinspiegel positiv zu beeinflussen.
4. Kann zur Senkung des Diabetes-Risikos beitragenEine hohe Ballaststoffzufuhr aus Getreideprodukten steht im starken Verdacht, das Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 zu senken. Diese Vermutung vertritt auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung sowie die Deutsche Diabetes Gesellschaft (3). Menschen mit Typ-2-Diabetes wird eine ausgewogene Ernährung empfohlen, bei der keine speziellen Diabetiker-Lebensmittel notwendig sind. Empfehlenswert sind generell Nahrungsmittel,die reich an Ballaststoffen sind, zum Beispiel Gemüse, Obst sowie Vollkorngetreideprodukte (9). Auch der Glykämische Index von Amaranth ist etwas niedriger als von anderem Getreide und kann somit günstig für Personen mit Blutzucker- und Gewichtsproblemen sein. Ebenso ist der Kohlenhydratgehalt von Amaranth im Vergleich zum Weizen etwas niedriger, jedoch damit auch der Ballaststoffgehalt (10).
Merke!
Insbesondere sein Ballaststoffgehalt macht Amaranth gesund. Eine hohe Ballaststoffzufuhr ist in der Krankheitsprävention bekannt und kann für Diabetiker und Menschen mit Gewichtsproblemen hilfreich sein.
5. Ist für Allergiker interessantEin Powerkorn für alle Zwecke: Amaranth ist gesund und als Pseudogetreide eine glutenfreie Alternative für jene, die das Klebereiweiß aus Getreide nicht vertragen. Ob Quinoa, Amaranth oder Buchweizen – die herzhaft-nussigen Körner bereichern unseren Speiseplan und liefern nebenbei wertvolle Inhaltsstoffe (10). Auch die Bundeszentrale für Ernährung sieht Amaranth als gute Ergänzung einer ausgewogenen Ernährung. Obacht ist jedoch bei der Säuglings- und Kinderernährung geboten: Die Daten für Risiken bei der Fütterung von Produkten mit Amaranth sind noch zu dünn, um Aussagen über gesundheitliche Effekte zu treffen. Gerbstoffe und Saponine aus Amaranth oder auch Quinoa werden in größeren Mengen mit gesundheitlichen Risiken diskutiert (12). Glutenfreie Produkte, wie Amaranth bieten insbesondere Vorteile für Menschen mit Zöliakie, etwa 1 Prozent der Bevölkerung haben diese Diagnose. Wirklich nötig sind sogenannte Supergrains wie Amaranth nicht, denn eine gute Nährstoffversorgung kann auch mit einer vielseitigen und überwiegend regionalen Lebensmittelauswahl erreicht werden.
Merke!
Amaranth ist nicht nur gesund, sondern kann als Pseudogetreide für Menschen mit Zöliakie eine leckere und glutenfreie Alternative für Weizen, Dinkel und Co. sein.
|
|||||||||||||
Unser Amaranthmehl wurde sorgfältig vermahlen und mehrfach auf Gluten getestet. Zur Herstellung des Mehles, verwenden wir ausschließlich unsere gereinigten Amaranthkörner. Im Geschmack ist das Mehl angenehm kräftig und sehr aromatisch. Das Mehl ist sehr fein. Herkunft: Unser Bio Amaranth, welchen wir für unser Amaranthmehl verwenden, stamt aus Österreich
Dieser Inhalt stammt aus: https://www.gesundenatur.info/amaranth-naehrwerte-inhaltsstoffe.html Wenn Sie ihn benutzen oder woanders publizieren möchten, dann verlinken Sie bitte dorthin. Vielen Dank.
Dieser Inhalt stammt aus: https://www.gesundenatur.info/amaranth-naehrwerte-inhaltsstoffe.html Wenn Sie ihn benutzen oder woanders publizieren möchten, dann verlinken Sie bitte dorthin. Vielen Dank.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden